- Ich will und kann nicht nur “von der Seitenlinie” zuschauen, sondern ich will aktiv meinen Beitrag leisten! Nur, wie finde ich Mitstreiter für meine Idee? Wieso fühlt es sich so an, als ob bei jeder Veranstaltung, die ich mache, ich von vorne anfange: wie binde ich aktive Teilnehmer und wie werden aus Teilnehmern Mitstreiter.
- Ich möchte, dass was ich begonnen habe sich nicht sofort in der Luft auflöst! Wie entwickle ich eine Idee zu einem nachhaltigen Projekt? Wo finde ich Finanzierung ? Wie gehe ich dabei strukturiert vor?
- Ich weiß, dass ich nicht der Einzige bin, der was macht! Wer ist sonst noch aktiv? Welche Ideen haben sie? Was können wir voneinander lernen? Was können wir gemeinsam machen?
Auf diese Fragen werden wir gezielt eingehen und starten unser
Projekt. Es besteht aus 3 Seminaren: 2 Wochenendseminare (Freitag-Sonntag) und einem Tagesseminar (Sonntag).
Seminar 1
02-04 November 2018
• Aktivierung engagierter Mitglieder und Multiplikatoren: motivieren, qualifizieren und fördern
• Gewinnung neuer Mitglieder und Ehrenamtliche
• Bindung der engagierten Mitglieder (Wie kann eine Organisation ihre
Ehrenamtlichen an sich binden? Wie kann eine Anerkennungskultur aufgebaut werden?
• Projekte entwickeln und steuern
Seminar 2
30 November-02 Dezember 2018
• Arten von Konflikten
• Häufigste Ursachen für Konflikte und Konfliktanalyse
• Wann selbst lösen, wann Konfliktbewältigung durch Mediation und wann Rechtsstreit
• Die Rhetorik der Deeskalation
• Praxistipps des Konfliktmanagements, um Konfliktsituationen zu entschärfen
Zielgruppe: Studenten und junge Erwachsene im Alter 18-40 Jahre
Teilnahmegebühr: 50 EUR/Seminar
Reisekosten werden entsprechend dem Bundesreisekostengesetz erstattet.
Unterbringung erfolgt im 4*Hotel im Doppelzimmer.